Medien und Berichte
Referat und Fühlstrasse des Vereins MS Träff 11. Mai 2016
Multiple Sklerose (MS), die Krankheit mit vielen verschiedenen Gesichtern
MS, auch „Aargauer-Krankheit“ genannt, ist eine Autoimmun-Erkrankung, das heisst, körpereigene Zellen greifen den eigenen Körper an. Es ist eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems und kann schwere Beeinträchtigungen verursachen.
In der Schweiz sind über 10‘000 Menschen von dieser chronischen unheilbaren Krankheit betroffen. Die Krankheit ist schon seit etwa 1868 bekannt. Frauen erkranken doppelt so häufig wie Männer. Die „weiss e“ Rasse erkrankt mehr als andere. Je nördlicher man lebt, umso grösser ist die Krankheitsdichte. Die klinischen Zeichen haben kein festes Muster, weshalb manchmal viel wertvolle Zeit verstreicht bis zur Diagnosestellung.
Es gibt verschiedene Verlaufsformen, wie die schubförmige MS, die primär voranschreitende Form und die sekundär chronische mit progredientem Verlauf. Am besten therapierbar ist die schubförmige MS. Die Therapie wird individuell zusammengestellt: Physiotherapie, Hippotherapie und Massagen zur Erhaltung der Beweglichkeit.
Je früher mit der Therapie begonnen wird, umso besser ist die Wirkung und die Nachwirkungen der Schübe können vermindert werden. Die Ursachen der Krankheit MS sind bis anhin unbekannt. Man kann aber beobachten, dass MS familiär gehäuft vorkommt, jedoch nicht als vererbbar gilt.
Das Schmerzmanagement trägt massgebend zur Lebensqualität bei. Medikamentös wird vorwiegend Cortison eingesetzt. Die Entzündungsherde und Symptome bilden sich in der Regel schneller zurück.
Vier direkt von MS betroffene Mitglieder des Vereins MS Träff erklären den interessierten, vollzählig erschienenen Mitglieder des Samaritervereins die Krankheit MS, erzählen wie sie die Diagnose erlebt haben und wie sie damit umgehen.
An einer Fühlstrasse konnten wir selber praktisch erfahren, wie Betroffene mit grossen Einschränkungen, wie Sehstörungen, Spastik, Gehstörungen, Sensibilitäts- und Koordinationsstörungen den Alltag mit unermüdlichem Einsatz meistern.